Aktuelles und Über uns

Aktuelles

 

HistMus-Steinhagener Gourmetfrühling!

Endlich Sonne und endlich ein Genießer-Event im Schlichte-Carree! Am 28./29./30. April und am 1. Mai 2023 findet hier der Steinhagener Gourmetfrühling statt. Für alle, die sich neben dem Essen und Trinken auch noch für die Geschichte der edlen Spirituosen aus Steinhagen interessieren, ist das Historische Museum an diesen Tagen jeweils zwischen 14:00 und 18:00 Uhr geöffnet. Und am 29./30. April sowie am 1. Mai zwischen 16.00 und 18:00 Uhr werden sogar offene Führungen angeboten – kostenfrei und im Dialog! Sie sind willkommen!

Juhu, die Nachbarn haben reingeschaut! Am 3. März 2023 war „Kultur vor Ort Steinhagen e.V.“ zu Gast.

Anlass war eine Führung durch die Brennerei-Ausstellung. „Kultur vor Ort“ bringt mehr Leben und Gemeinschaft in den Ortskern und ist ‒ wie das Historische Museum ‒ Anlieger des Schlichte Carree. Beim abschließenden Schnupperumtrunk herrsche gute Stimmung und beste Zuversicht, dass die Zusammenarbeit der Nachbarn bei der Belebung des Ortskerns verbreitert und vertieft werden kann. Dank fürs Vorbeischauen und: Schaun mer mal! 
(Mehr Infos zu Kultur vor Ort unter: https://www.kultort.de/verein.html)

                             

 

Das Historische Museum trauert um Martin Maschke

 

                                                                                            

 

23. Juni 1933 - 30. September 2022

Der Verstorbene war Mitinitiator und Gründungsmitglied unseres Vereins und hat als Rechtsanwalt und Notar seinerzeit (1993) dafür gesorgt, dass bei Satzungsfindung und dem formellen Gründungsgeschehen ´alles mit rechten Dingen zuging´. Martin Maschke – damals gleichzeitig auch Vorsitzender des Heimatvereins in Steinhagen ‒ plädierte für einen eigenständigen Verein als Träger des Museums.

Der Verstorbene engagierte sich intensiv und auf vielfältige Weise bei Geschichtsthemen, bei Heimatfragen und bei Gemeinschaftsaktivitäten. Heimatverbundenheit und der Blick zurück waren für ihn vor allem Anlässe für Begegnungen, für ein aktiveres und besseres Zusammenleben und für gemeinschaftliches Engagement ‚vor Ort‘.

Für seinen Einsatz und für seine Wegweisungen ist das Historische Museum Martin Maschke dankbar. Das gilt gerade auch für seine klaren und fundierten, aber immer freundlichen Worte, wenn er Entwicklungen sah, die es zu hinterfragen galt.

Martin Maschke wird in Steinhagen fehlen, die Anteilnahme des Historischen Museums gilt seiner Lebensgefährtin und allen Anverwandten.

„Steinhäger“ ein Weltkulturerbe?

                                                                    

Bei „Alles in Butter“, der Kultsendung des WDR für Gourmets, stand am 24. September das Schwein im Mittelpunkt. Natürlich gab es auch ein Rezept für Schweinebraten, schwelgerisch vorgestellt von dem bekannten Radiokoch und Journalisten Helmut Gote. Teil des Rezepts war auch, einen ordentlichen Schuss „Steinhäger“ hinzuzugeben. Warum „Steinhäger“? so die verblüffte Frage des WDR-Moderators Uwe Schulz. Weil er „fast hätte ich gesagt ein Weltkulturerbe des Wacholders ist!“, so die schwärmerische Antwort des Spitzenkochs. Wir in Steinhagen ahnten das schon immer, dass Gote auch so denkt und auch noch drüber spricht, macht Freude.

Hier die Verweise auf das Rezept und den Podcast zu Sendung:

http://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/Schweinebraten-vom-schwaebisch-haellischen-landschwein-100.html

http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-alles-in-butter/audio-neues-vom-schwein-100.html

 

Das Historische Museum Steinhagen trauert um seinen Gründungsvorsitzenden Dieter Flöttmann,

                                                           

der am 9. September 2022 im Alter von 87 Jahren verstarb.

Zukunft braucht das Lernen aus der Vergangenheit für den mutigen Sprung nach vorn!
Das war die Haltung, mit der Dieter Flöttmann die Gründung, den Aufbau und das Leben im „Historischen Museum Steinhagen e.V.“ mitgeprägt hat. Der Verstorbene gehörte in Steinhagen zu denen, die frühzeitig erkannt haben, das Zukunftsfähigkeit in wachsenden Gemeinden nur mit einem vitalen Gemeinwesen gewonnen werden kann und dass es dafür „Kümmerer“ geben muss, die Menschen zusammenbringen und ihrem Engagement eine Richtung geben.

Dieter Flöttmann engagierte sich in diesem Sinne als Mitinitiator und Mitgestalter des Vereins „Historisches Museum Steinhagen“ und war auch langjähriger Vorsitzender. Die offizielle Eröffnung des Museums in einer ehemaligen Brennerei im „Schlichte-Carree“ am Kirchplatz am 8.9.1996 wurde zu einem Meilenstein für das aktive Gemeinwesen in Steinhagen. Es entstand nicht nur ein Ort des Rückblicks, sondern auch ein Platz für Begegnungen und Erlebnisse sowie ein Angebot für Gemeinschaftsaktivitäten und ehrenamtliches Engagement.

Wir danken Dieter Flöttmann für sein großes und außergewöhnlich wirkungsvolles Engagement. Ohne ihn wäre das Gemeindeleben in Steinhagen heute ärmer. Wir werden ihn in Erinnerung behalten und die Entwicklung des Historischen Museums in seinem Geiste und mit seiner Haltung fortführen. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und seinem Freundeskreis.

Erhard Glösenkamp
Vorsitzender „Historisches Museum Steinhagen e.V.“ und
die Mitglieder

Jahreshauptversammlung

Am 28. September 2022 um 18.00 Uhr im Historischen Museum (Am Kirchplatz 28, Steinhagen) findet die 27. Jahreshauptversammlung des „Historisches Museum Steinhagen e.V.“ statt. Neben den vereinsrechtlich obligatorischen Formalia (Jahresrückblick, Kassenbericht und –prüfung, Entlastung des Vorstandes) geht es um die Planung der zukünftigen Aktivitäten.

50 Jahre Partnerschaft

Tor gelegenheid van het 50-jarig bestaan van het samenswerkingsverband tussen Woerden en Steinhagen wird deze Korn-Genever als specialiteit van het „Historisches Museum Steinhagen e.V.“ uit allerbeste ingrediënten geproduceerd en gebotteld.

Aus Anlass des Bestehens der 50-jährigen Partnerschaft zwischen Woerden und Steinhagen wurde dieser Korn-Genever aus edlen Zutaten als besondere Spezialität  vom „Historischen Museum Steinhagen e.V.“ hergestellt und abgefüllt.

                                                            

Über uns

Das Historische Museum wurde am 8. Sept. 1996 (Tag des offenen Denkmals) seiner Bestimmung übergeben und wird heute von einem eigens am 25. Juni 1993 gegründeten Trägerverein ehrenamtlich betrieben.