Aktuelles und Über uns

Aktuelles

Das Museum hat ein neues Wahrzeichen

Quelle: Klaus-Peter Schillig, Westfalen-Blatt vom 9. Oktober 2025

 

Quelle: Haller Kreisblatt, 9.10.2025, Autor/Foto: Jonas Damme. Texte und Fotos aus dem Haller Kreisblatt sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.

 

Auch das lokale Fernsehen war vor Ort. Zu finden ist der Beitrag in der Sendung Lokalzeit OWL vom 8. Oktober 2025. Der Beitrag über Steinhagen beginnt bei Minute 5:28. Hier ist der Link zur Mediathek des Westdeutschen Rundfunks:

https://www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-owl/wdr-lokalzeit-owl-oder-08-10-2025/wdr-bielefeld/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtYWNmMWZiOTktZjhiNC00Yjk1LWI3YWQtZjc5NDlmOTdhYmJm

 

Neues aus dem Historischen Museum Steinhagen: Eine neue Steinhäger-Sorte im Museums-Shop.

Am Morgen des achten Oktobers 2025, kommt das neue „Steinhagener Wahrzeichen“, die Steinhäger-Flasche im Schlichte-Carree an.

Bevor sie dann am späten Vormittag auf das Dach des ehemaligen Brennerei-Gebäudes der Firma Schlichte gehoben und montiert wird, kann sie von allen Interessierten, für etwa eine Stunde, aus der Nähe angeschaut werden.

Aus diesem besonderen Anlass hat Brennmeister Horst Feye einen Steinhäger mit einer pikant rustikalen Wacholdernote kreiert; und mit seinem Team im Historischen Museum produziert und abgefüllt.

Eine Besonderheit ist aber nicht allein der Inhalt, sondern auch die Flasche selbst; denn sie ist mit den gleichen Etiketten ausgestattet, wie ihre große Schwester, die dann für die nächsten Jahrzehnte auf dem Dach des Historischen Museums steht.

Während die neue Flasche, im Schlichte-Carree, angeschaut werden kann, bietet das Museums-Team eine Verkostung des neuen Steinhägers an.

Ab 11 Uhr, wenn das Geheimnis um die Farbe des neuen Wahrzeichens (grüne Flasche oder braune Kruke) gelüftet ist, startet dann auch der Verkauf im Museums-Shop.

 

Horst Feye: Ein Leben für das Brennen, das aktive Bewahren und den guten Geschmack

Der 90-te Geburtstag: Museumschef Herbert Mikoteit (v. li.), Tochter Katja Feye, Ehepaar Ruth und Horst Feye, Enkel Frederic Feye und  Bürgermeisterin Süß mit Sohn Oliver feiern den besonderen Anlass.
Foto: Frank Jasper/Haller Kreisblatt

Es gibt Menschen, die ihre Spuren nicht nur im Beruf, sondern tief im kulturellen Gedächtnis einer Region hinterlassen. Horst Feye gehört zweifellos zu ihnen. Am 25. Juli 2025 feierte er seinen 90. Geburtstag – nicht irgendwo, sondern im Historischen Museum Steinhagen, einem Ort, der ohne ihn kaum denkbar wäre. Es war eine Feier, die mehr war als ein Geburtstagsfrühstück: eine Verneigung vor einem Lebenswerk.

Geboren in Fürstenau, im heutigen Kreis Osnabrück, entschied sich Horst Feye schon früh gegen den elterlichen Bäckereibetrieb und für die Welt der Spirituosen. Der entscheidende Impuls kam durch einen Prokuristen der Kornbrennerei Tebbenhoff, der im gleichen Haus wohnte. Feye begann dort eine Ausbildung – eine „Bombenausbildung“, wie er selbst sagt – und lernte das Handwerk von Grund auf: Technik, Chemie, Geschmack, Präzision.

Nach seiner Gehilfenprüfung 1961 am Institut für Gärungsgewerbe in Berlin entschied er sich dann, nach Steinhagen zu gehen und bei der Brennerei Jückemöller tätig zu werden. Mit deren Verkauf an die Oetker-Gruppe 1968 begann ein neues Kapitel: Feye wurde der einzige Brennmeister des Konzerns – eine Auszeichnung und ein Sprungbrett zugleich. Später führte ihn sein Weg nach Sarstedt zur Firma Daub & Koch.

Doch eine neue, vielleicht seine eigentliche Berufung begann nach dem offiziellen Berufsleben: als leidenschaftlicher Mitbegründer, Gestalter und Spiritus Rector des Historischen Museums Steinhagen. Was er dort geschaffen hat, ist weit mehr als ein Ausstellungsraum. Es ist ein lebendiger Ort der Erinnerung, des Handwerks und der Begegnung. Viele der historischen Brenngeräte aus der Zeit Jückemöllers wären ohne Horst Feyes Umsicht und Engagement unwiederbringlich verloren. Er sammelte, restaurierte, erklärte – oft mit einer unermüdlichen Detailverliebtheit, die ihm bis heute eigen ist.

Seit 2004 besitzt das Museum ein eigenes Brennrecht – eine Lizenz, die Feye mit Leben gefüllt hat. In 21 Jahren entwickelte er 15 exklusive Spirituosen, die es nur hier gibt. Jeder Tropfen ist das Ergebnis von Erfahrung, Neugier und Hingabe. „Beruf“ und „Berufung“ – diese Wörter lagen bei ihm nie weit auseinander, wie sein Enkel Frederic Feye in seiner Geburtstagsrede sagte.

Doch Feyes Wirken ging immer über das Technische hinaus. Für ihn war das Museum ein Ort der Begegnung, ein Raum für Geschichten – auch für ganz persönliche. Viele Stunden verbrachte er hier, nicht selten mit seiner Familie an seiner Seite. Tochter Katja, Enkel Frederic, Ehefrau Ruth – sie alle teilen diese besondere Verbindung zum Museum. Und sie alle wissen: Ohne Ruth Feyes Geduld und Rückhalt wäre manches so nicht möglich gewesen.

Horst Feye ist mehr als ein Brennmeister. Er ist Bewahrer einer regionalen Identität, Brückenbauer zwischen Generationen, ein Mensch mit Wurzeln für Weitblick. Sein Wunsch zum 90. Geburtstag? Rosi Nölle hatte ihn erahnt und wahrgemacht: Ein Abzug eines historischen Etiketts, gedruckt von einem echten Litho-Stein – für eine uralte Jückemöller-Kruke. Symbolischer kann man seine Haltung kaum fassen: Vergangenheit sichtbar machen und mit Sorgfalt ins Heute holen.

Horst Feye brennt nicht nur – er leuchtet. Für ein Handwerk, für eine Gemeinde, für ein Museum. Und die Ergebnisse seines leidenschaftlichen Engagements kann sich jede und jeder in Steinhagen und drum herum auf der Zunge zergehen lassen. ‚Museumschef’ und das gesamte Team des Museumsvereins dankten bei der Geburtstagsfeier mit Standing Ovations.

 

Neues Kapitel im Historischen Museum Steinhagen: Herbert Mikoteit übernimmt das Ruder!

Es war ein wahrer Stabwechsel im Historischen Museum Steinhagen e.V.! Bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung am 4. Juni 2025 wurde die Fackel an einen neuen ‚Museumschef‘ weitergegeben. Wie bereits vor einem Jahr angekündigt, schied der langjährige Vorsitzende Erhard Glösenkamp aus, und die Mitglieder ließen keine Zeit verstreichen, Herbert Mikoteit zum Nachfolger zu wählen. Es war ein Erdrutschsieg – nur eine Enthaltung, und die kam vom bescheidenen Kandidaten selbst!

Der neue Museumsvereinvorsitzende Herbert Mikoteit (l.) stößt mit senem Vorgänger Erhard Glösenkamp auf eine gute Zukunft des Historischen Museum Steinhagen e.V. an.
Quelle: Birgit Nolte / Haller Kreisblatt 6.6.2025

Erhard Glösenkamp leitete den Verein fünf Jahre lang und führte ihn durch wirklich herausfordernde Zeiten. Die Versammlung dankte ihm zusammen mit dem frisch gewählten Vorsitzenden mit langanhaltendem, herzlichem Applaus. Sein bemerkenswertes Verdienst ist es, das Museum erfolgreich durch die schwierigen Pandemiejahre gesteuert zu haben. In dieser Zeit gelang es ihm nicht nur, das ehrenamtliche Engagement für die Museumsangebote aufrechtzuerhalten, sondern der Verein verzeichnete sogar einen Mitgliederzuwachs – ein Beweis für seine Hingabe und sein Führungsgeschick!

Dieser spannende Führungswechsel verspricht, frische Perspektiven und anhaltende Lebendigkeit in das Historische Museum Steinhagen zu bringen und sicherzustellen, dass seine reiche Geschichte und die fesselnden Ausstellungen ein lebendiger Teil der Gemeinschaft bleiben.

Herbert Mikoteit ist seit vielen Jahren ein aktives Mitglied des Museumsvereins.

 

„Museum“ trifft Fernsehkoch Frank Buchholz beim XXL-Hoftag der „Dorfmilch Brockhagen“ am 1.6.2025

Marlies Hornberg und Rosemarie Nölle vom Historischen Museum Steinhagen überraschten Fernsehkoch Frank Buchholz mit leckeren Spirituosen aus dem Museum. Genuss pur als Aperitif und Digestif zum guten Essen – echt westfälisch.

 

 

 

Neues Exponat

Quelle: Haller Kreisblatt 17.2.2025

 

Aronia is back!!!

Wir waren fleißig. Der neue Likör ist so lecker, dass er schon beim Weihnachtsmarkt ausverkauft war. Weil wir die vielen enttäuschten Gesichter nicht mehr sehen wollten, haben wir nachgelegt.

Ab dem 19.12.2024 um 15:00 Uhr steht Aronia im Museumsshop wieder bereit - auch als Last Minute Präsent!
 

 

Als wenn einem ein Engel auf´s Herz macht! -  HistMus im WDR Adentskalender 2024

An 24 Tage Einblick und Stimmungen aus 24 besonderen Orten in Westfalen – das ist der WDR Adventskalender. Am 12. Dezember waren HistMus Steinhagen die Vorweihnachtsüberraschung bei WDR 3. Ist doch ganz gute geworden, oder?

https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/ostwestfalen-lippe/lokalzeit-owl-clip-lokalzeit-owl--12-12-2024-100.html ab Minute 25
Übrigens: Dank an den WDR für den freundlichen Besuch!

 

HistMus Steinhagen - ein Ort mit Festtagsstimmung beim literarischen Adventskalender!

 

                                                                      

Am 11. Dezember 2024 um 19:00 Uhr schlug die Glocke, um den Belcanto Chor zu begrüßen. Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens untermalt von traditionellen englischen Weihnachtsliedern faszinierten mehr als 100 Besucher. 

Die Botschaft war klar und freudvoll:

„Ich bin leicht wie eine Feder, selig wie ein Engel, vergnügt wie ein Schulknabe, schwindlig wie ein Trunkener. Fröhliche Weihnachten allen Menschen! Ein glückliches Neujahr der ganzen Welt! Hallo! Hussa! Hurra!"

 

Soviel Willkommen war selten!

Das Historische Museum hat beim Weihnachtsmarkt 2024 vom 29. November bis zum 1. Dezemberjeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Peter Eikmeyer, Vorsitzender Erhard Glösenkamp, Brennmeister Horst Feye und der stellvertretende Vorsitzende Wolfgang Noelle (v.l.) stellen den Aquavit vor. © Annemarie Bluhm-Weinhold/Westfalenblatt

Geboten werden

Kurzinfos zu dem, was das Museum zu bieten hat:

  • Schnupperproben zu den ehrenamtlich produzierten Verführungen aus dem Museum
  • darunter die brandneue Weihnachtskreation 24: 23 war´s ein Aquavit, 24 …: Lassen Sie sich überraschen!
  • Cocktailempfehlungen rund um den Absinth
  • Und: Alle Jahre wieder ... zu Gast das Landfrauen Café mit vielen leckeren Torten und Suppen zu moderaten Preisen.

 

Ina Brandes war da!

Am 8. November 2024 gab es hohen Besuch in Steinhagen. Ina Brandes, die Ministerin für Kultur und Wissenschaft in NRW besuchte das Projekt „Kultur vor Ort – dritte Orte“, was ihr Ministerium mittlerweile seit vier Jahren fördert. Mit starkem Rückenwind von „Kultur vor Ort“ habe sich das Ortszentrum zum „kulturellen Wohnzimmer“ Steinhagens entwickelt, zeigte sich Bürgermeisterin Sarah Süß stolz und dankbar für die Unterstützung aus Düsseldorf.

Dass im Steinhagener Wohnzimmer auch aus der Vergangenheit gelernt wird, macht Erhard Glösenkamp, Vorsitzender des Museumsvereins, bei einem Kurzempfang der Ministerin im historischen Museum deutlich Schmunzelnd betonte er, dass die kulturelle Entwicklung in Deutschland und der Welt sicherlich ohne alkoholische Getränke ganz anders verlaufen wäre, und zeigte dann am Beispiel des schwarz-weißen Lederfußballs – eine Erfindung aus Steinhagen –, dass unser Ort viel mehr zu bieten hat als Wachholderschnaps und Trinkkultur.

                                                                               

v.l.n.r: Erhard Glösenkamp, Gabi Schneegaß, Ina Brandes, Sarah Süß ©HistMus

 

HistMus zeigt Geschichte und erfrischt!

Tag des Offenen Denkmals 2024 - Donnerstag, 19. September 2024

Museum zwischen 15.00 und 17.00 Uhr geöffnet.

Geboten werden nicht nur Geschichte und Geschichten, sondern auch alkoholfreie Longdrinks.

Viele kennen den erfrischenden Wacholder-Tonic und den spritzigen Wacholder-Fizz ja schon vom Heidefest. Willkommen!

 

Musikalisch – weiblich – innovativ

Ein Konzert am Kirchplatz

Planetenmusik von Barock bis Tango

Donnerstag, 19. September 2024

Zwei Musikerinnen – Drei Orte

Katharina Koenig | Akkordeon

Tatiana Kurenchakova | Gitarre

18:30 Uhr Historisches Museum

19:30 Eiscafé Smile

20:30 Uhr Steinhäger Häuschen

 

"Museum im Wacholder-Zauber: Genuss, Wissen und Überraschungen zum Heidefest-Sonntag!"

Zum Heidefest-Sonntag haben wir im Museum ein echtes Highlight für euch vorbereitet! Dieses Jahr dreht sich alles um den Wacholder – und zwar über seine Rolle in der Spirituosenherstellung hinaus. Schließlich schmückt ein blauer Wacholderzweig sogar unser Wappen!

 

                                                               

                          Quelle: https://www.steinhagen-app.de/sehenswuerdigkeiten/im-gruenen/wacholderhe...

Wir haben uns vorgenommen, den Wacholder ins Rampenlicht zu rücken. Freut euch auf die Verkostung von köstlichen Wacholder-Heidesand-Keksen und unserer besonderen Wacholderbutter. Außerdem könnt ihr euch mit exklusivem Wacholdersalz für zu Hause eindecken.

Als besonderes Schmankerl bieten wir euch alkoholfreie Longdrinks wie den erfrischenden Wacholder-Tonic oder den spritzigen Wacholder-Fizz an. Dazu gibt’s jede Menge spannende Infos rund um den Wacholder, die ihr in einem handlichen Flyer mit nach Hause nehmen könnt. Lasst euch überraschen, was der Wacholder alles zu bieten hat!

Am Heidefest-Sonntag, den

1. September 2024, öffnen wir das Museum von 12:00 bis 18:00 Uhr

für euch. Und natürlich könnt ihr auch unsere Spirituosen wie Steinhäger, Genever, Wacholder und unsere drei (!) Gin-Variationen probieren. Kommt vorbei und lasst euch von der Wacholder-Vielfalt begeistern!

 

 

HistMus startet durch: Jahreshauptversammlung 2024 des Historischen Museum Steinhagen e.V. stimmt zuversichtlich!

 

Die wichtigsten Ergebnisse:

Die Mitgliederbeteiligung am Vereinsleben ist außergewöhnlich: Bei der JHV waren 40 von 102 Mitgliedern anwesenden – und das mitten in den Sommerferien!

Vorstand entlastet und aufgefrischt: Erhard Glösenkamp (1. Vorsitzender), Wolfgang Nölle (stellv. Vorsitzender), Insa Wend (Kassenwärtin) bleiben in der Führungsverantwortung, Julia Westermann als Schriftführerin ist ´die Neue´ im Führungsquartett. Im Beirat engagieren sich: Wolfgang Draegert, Friedhelm Farthmann, Horst Feye, Josef Hilbert, Wolfgang Paulus, Frank Pohl, Sarah Süß, Anna Untiedt und Heike Witt-Tucholsky.

Brücke zu Gemeinde prominent besetzt: Sarah Süß, die Bürgermeisterin, wirkt im Beirat mit und garantiert, dass das traditionell gute Zusammenspiel mit der Gemeinde zukunftsfähig bleibt – wichtig aus deshalb, weil der Fivizziano-Platz im Ortskern umgestaltet wird und sich dabei auch neue Möglichkeiten für das Museum ergeben werden.

2024 auf dem Weg zum Rekordjahr bei Museumsführungen: Trotz Umbau der Museumsfassade und trotz einer dadurch bedingten Führungspause im April hat es zur Jahreshalbzeit eine außergewöhnlich hohe Anzahl an Führungen gegeben (35); Ende 2024 könnte die Rekordmarke von 50 – 55 Führungen erreicht werden.

Die Mitgliederzahl (102) ist stabil, das Durchschnittsalter (62.7) sinkt: Grund ist, dass das Mitwirken im Museumsverein offensichtlich auch für jüngere Menschen Freude bringt.

Dank und Anerkennung für Petra Holländer und Angelika Mikoteit: Beide blicken auf eine lange Mitarbeit im Vorstand und Beirat zurück, stellten sich aber 2024 nicht mehr zu Wahl. Sie gehörten zu den Gründungsmitgliedern und waren über Jahrzehnte ideenreiche Aktivposten. Petra Holländer engagierte sich sage und schreibe 31 Jahre lang als Schriftführerin, Angelika Mikoteit als Museumsführerin und kundige Ansprechpartnerin in den Museumsöffnungszeiten sowie im Museumsshop. HistMus freut sich, auch weiterhin von ihrer Expertise und Leidenschaft profitieren zu können.

Standing Ovations zum 89. Geburtstag vom Horst Feye, dem Brennmeister des Museums!

                                                             ©Annemarie Bluhm-Weinhold; Westfalenblatt vom 27.7.2024

Vorstand und Beirat - das sind: (v.l.) Horst Feye, Wolfgang Paulus, Anne Untiedt, Sarah Süß, Udo Waschkowitz, Josef Hilbert, Silvia Adrzejewski, Friedhelm Farthmann, Wolfgang Draegert, Wolfgang Nölle, Erhard Glösenkamp, Julia Westermann, Insa Wend, Heike Witt-Tucholski und Frank Pohl sowie Petra Holländer.

 

24.7.2024 um 18.00 Uhr

Jahreshauptversammlung 2024 imHistorischen Museum, ein wichtiger Tagesordnungspunkt: Neuwahlen.

8.9.2024

Tag des offenen Denkmals

Das Historische Museum ist dabei und hat zwischen 15.00 und 17.00 Uhr geöffnet.
 

Wenn nicht hier, wo denn sonst?

„Wege für Genießer“

enden bei der Saisoneröffnung 2024

im Schlichte-Carree in Steinhagen.

Wann: 28. April 2024 von 13:00 bis 15.00 Uhr

Neben kulinarischen Highlights, Infos und Musik erwartet Sie ein

Schnupperbesuch im Historischen Museum mit einem

Genießertröpfchen auf Wacholderbasis!

Sie sind willkommen!

Für mehr Infos siehe: http://www.geniesserweg.de

 

Wegen Bauarbeiten am Museumsgebäude – wir werden noch schöner! – können im April leider keine Führungen durchgeführt werden. Wir bitte im Verständnis.

Der Museumsshop kann zu den bekannten Museumsöffnungszeiten weiter besucht werden. Sollte sich dies wider Erwarten ändern, wir darüber an dieser Stelle informiert.  

Miteinander – für einander: beim Weihnachtsmarkt 2023 wird HistMus zum Treff-, Event-, und Genusspunkt im Herzen von Steinhagen!

Optimales Winterwetter, Zeit zum Austauschen, Genießen ‒ und gleichzeitig auch noch für einen guten Zweck Geld ausgeben. Das ist die Logik des Weihnachtsmarkt Steinhagen. Sie ging 2023 voll auf!

Zusammen mit den Landfrauen lud HistMus zum Essen, Trinken, Schauen, Reden ins historische Ambiente ‒ und viele, viele kamen! Ergänzend zum Standardprogramm gab es diesmal ein feinfühlig im historischen Grundschulklassenzimmer eine feinfühlig kuratierte Miniausstellung. Und für die besonderen Genießer noch ein zusätzliches Schmankerl, das jüngste Produkt aus der Museumsbrennerei: Einen Aquavit vom feinsten!

Im Folgenden ein paar Impressionen vom Weihnachtsmarkt 23 im HistMus:

                                                            

                                                               Schlange stehen am Museumsshop!

                                                           

                                           Eine Symphonie des Geschmacks! Absinth will zelebriert werden.

                                                                  

                                        Bedankt dat je in Steinhagen bent! Koor Bravour aus Woerden/NL

                                                                   

                                                                    A Capella in der Museumsbrennerei:

                                                                              The Christmas Carollers!

 

 

 

30 Jahre jung und voll im Leben!

Am 30. Juni 1993 unterzeichneten die Gründereltern den Vertrag zum eingetragenen Verein „Historisches Museum Steinhagen e. V.“. Seitdem ist viel passiert: Das Museum selbst wurde aufgebaut und zu einem Anker- und Treffpunkt für das Leben im Ortskern von Steinhagen entwickelt. Der Verein hat ein sehr vitales Innenleben, was sich zum einen im Sammeln, Sortieren und Präsentieren von Gegenständen, Dokumenten und Geschichten aus mittlerweile 765 Jahren Steinhagen niederschlägt. Zum anderen wird vom Verein auch am Steinhagen-Flair gearbeitet, sprich: ehrenamtlich werden Top-Erzeugnisse des Steinhagen Brennereiwesens gebrannt und maszeriert. Bei Besuchern und bei Führungen im Museum kommen sie super an und werden auch gern als Botschaften Steinhagener Lebensqualität verschenkt.

Der Verein „Historisches Museum Steinhagen e. V.“

  • ist stolz auf seine Gründungseltern und ihre Initiative
  • ist froh über das große ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder und das starke Engagement der "ständigen Kernmanschaft", ohne die wenig liefe
  • freut sich darüber, in Steinhagen das Gemeindeleben bereichern zu können
  • dankt der Gemeinde Steinhagen für Ihre langjährige und kräftige Unterstützung und begrüßt neue und tatkräftige Mitglieder, um die Aktivitäten zu vertiefen und zu verbreiten.

Ob als Besucher, Teilnehmer an einer Führung oder als neues Mitglied: Sie sind willkommen!!

Juhu, die Nachbarn haben reingeschaut! Am 3. März 2023 war „Kultur vor Ort Steinhagen e.V.“ zu Gast.

Anlass war eine Führung durch die Brennerei-Ausstellung. „Kultur vor Ort“ bringt mehr Leben und Gemeinschaft in den Ortskern und ist ‒ wie das Historische Museum ‒ Anlieger des Schlichte Carree. Beim abschließenden Schnupperumtrunk herrsche gute Stimmung und beste Zuversicht, dass die Zusammenarbeit der Nachbarn bei der Belebung des Ortskerns verbreitert und vertieft werden kann. Dank fürs Vorbeischauen und: Schaun mer mal! 
(Mehr Infos zu Kultur vor Ort unter: https://www.kultort.de/verein.html)

                             

 

50 Jahre Partnerschaft

Tor gelegenheid van het 50-jarig bestaan van het samenswerkingsverband tussen Woerden en Steinhagen wird deze Korn-Genever als specialiteit van het „Historisches Museum Steinhagen e.V.“ uit allerbeste ingrediënten geproduceerd en gebotteld.

Aus Anlass des Bestehens der 50-jährigen Partnerschaft zwischen Woerden und Steinhagen wurde dieser Korn-Genever aus edlen Zutaten als besondere Spezialität  vom „Historischen Museum Steinhagen e.V.“ hergestellt und abgefüllt.

                                                            

Über uns

Das Historische Museum wurde am 8. Sept. 1996 (Tag des offenen Denkmals) seiner Bestimmung übergeben und wird heute von einem eigens am 25. Juni 1993 gegründeten Trägerverein ehrenamtlich betrieben.